Samstag, 26. Dezember 2020
Schreibchallenge #4.2020 (Eva T.): Freiheit
Freiheit
Er sagte mir wann
Er sagte mir wo
Er sagte mir wie
Er sagte mir was
Ich sagte ja
Ich sagte okay
Ich sagte mach ich
Ich sagte klar
Er sagte nein
Er sagte, mache es so
Er sagte, tu dies
Er sagte jetzt
Ich sagte, ich will nicht
Ich sagte, ich kann nicht
Ich sagte, das tut weh
Ich sagte nichts mehr
Er lachte
Ich weinte
Ich atmete
Ich sah
Ich spürte
Ich ging
Ich sagte, geh
Ich sagte, geh sofort
Ich sagte, geh jetzt
Er ging
Seit dem bin ich FREI
Freiheit ist so unendlich wertvoll
Schreibchallenge #4.2020 (Eva W.): Freiheit
Rausch
Es ist der heißeste Tag in diesem Jahr. An die 38 Grad sollen es werden. Die Fahrt mit den Öffentlichen wird anstrengend, das war klar. Ich hole meine beste Freundin Laura vom Bahnhof ab. Mittlerweile ist sie fast jedes zweite Wochenende bei mir, obwohl uns fast 500 Kilometer von einander trennen. Manchmal habe ich ein schlechtes Gewissen, weil ich sie noch nie in Stuttgart besucht habe. Sie sagt dann immer, dass ich das nicht brauche. Schließlich könne sie mir in ihrer Wohnung gar nicht den Komfort bieten, wie ich es ihr bieten kann. Der Zug fährt ein.
Jedes Mal, wenn ich am Bahnsteig stehe, versuche ich sie durch die Türen des einfahrenden Zugs zu entdecken, sodass ich weiß, wo genau sie aussteigt. Das gelingt mir jedoch eher selten. Also bleibe ich stehen, warte, schaue nach links, nach rechts, versuche den roten Lockenkopf zu entdecken, mit dem kleinen grünen Köfferchen.
Eigentlich kommt sie immer von der linken Seite. Sobald sich unsere Blicke treffen winken wir uns wie zwei hektische Teenies lachend zu.
Wenn Laura bei mir ist, und wir auf die
Piste gehen, könnte man meinen, wir würden seit Jahren zusammen in
einer WG wohnen, so eingespielt läuft das bei uns. Sie macht sich in meinem Bad fertig,
ist ziemlich schnell mit dem Make up und den Haaren fertig, obwohl
sie gefühlt eine Trilliarde Stylingprodukte in ihre Locken knetet.
Ich male mich derweil neben an im Schlafzimmer an und brauche dafür
so lange wie sie zum Duschen, nämlich ewig.
„Wir müssen die nächste raus!“, verkünde ich hechelnd. Die 38 Grad draußen fühlen sich an wie eine wohltuende Erfrischung, als wir aus dem Schienenersatzverkehrbus aussteigen. Alle sind nassgeschwitzt, es läuft einfach überall. Wie soll das bloß werden, wenn wir anfangen...? Auf dem Weg zum Eingang hören wir schon das dumpfe Dröhnen der Bässe aus den zahlreichen Lautsprechern ertönen. Die Vorfreude steigt ins Unermessliche. Endlich wieder Tanzen. Abgehen. Sich frei und zeitlos fühlen. Noch schnell den letzten Schluck vom selbstgemixten Weg-Cocktail runter kippen, der mittlerweile auch eine Kerntemperatur von 30 Grad aufweist, und dann sind wir auch schon am Einlass. Wie immer gehe ich vor und zeige unsere Tickets.
Wir bekommen mal wieder einen super Platz. Die Sicht ist gut, direkt gegenüber unseres Tisches hängt ein riesiger Lautsprecher am Baum, sodass wir so laut beschallt werden, dass wir jetzt schon beinahe schreien müssen, um uns zu verständigen. Alle sind gut drauf, jeder trägt eine Sonnenbrille, jeder schwitzt, mehr nackte Haut als heute geht nicht. Die erste Runde Getränke kommt, es ertönt ein Gegröle, welches einer Mischung aus Erleichterung aufrund von gefühlter Dehydrierung und Vorfreude auf die Party gleichkommt. „Wer hat jetzt was bestellt?“, lacht Jan. Bier, Wodka Energy, Whiskey Cola, alles wird verteilt. Laura, Jenny und ich haben die eine Seite des Tisches in Beschlag genommen. Die Sitzbank wird auch dieses Mal nicht großartig von uns genutzt, denn auch dieses Mal fangen wir einfach direkt an, uns rhythmisch zur Musik zu bewegen.
Ein Blick auf die Uhr, ein Blick von Laura, „Sollen wir?“, fragt sie zielstrebig. „Klar“, sage ich, und wir verschwinden Richtung Toilette.
Die Zeit zwischen Einwerfen und Wirkung ist manchmal seltsam. Ich ertappe mich immer wieder dabei, wie ich auf die Uhr schaue und runter rechne, wie lange es wohl noch dauert, bis es anfängt. Richtwert ist eine Stunde, je nachdem, wie gut man vorher gegessen hat und wie lange dies her ist.
Dieser Moment, wenn es kommt, ist jedes Mal ein Eintauchen in eine andere Welt, ein Aufwachen in einer anderen Welt, eine Welt, die geprägt ist vom ultimativen Empfinden aller schönen Gefühle auf einmal. Ich spüre wie mein Puls immer höher wird. Ich schließe sie Augen. Ein unglaublich starkes, warmes und wohliges Gefühl durchzieht meinen ganzen Körper. Ich fühle mich federleicht, bewege mich im Takt der Bässe, hebe die Hände, strecke mich. Meine Wangen glühen. Die Musik schallt in meinen Kopf, es gibt nur noch sie und mich.Ich atme die warme, nach Schweiß, Sonne und Alkohol riechende Luft um mich herum tief ein, ich könnte sie fast schmecken. Pulsierend bewege ich meine Hände zur Musik, ich verschmelze förmlich mit ihr. Ich lege meine Brille ab.
Obwohl ich ohne Brille meine Freunde nur noch unscharf erkennen kann, lege ich sie auf den Tisch, und genieße es, die Sehkraft eines Maulwurfes zu haben. Ich nehme einen ordentlichen Schluck Cola, ich brauche heute mehr denn je eine gute Portion Zucker, üblicherweise gibt’s bei mir nur Cola Zero. Ich spüre, wie tausend süß prickelnde Kohlensäurebläschen meinen Mund erfüllen. Erfrischender kann eine Cola kaum schmecken, als genau jetzt. Ich höre auf zu schwitzen. Auf meinen Handflächen spüre ich Luftzüge, die in Wirklichkeit gar nicht da sind. Die Musik dröhnt unaufhörlich, mittlerweile merkbar härter, schneller. Die Sonne ist untergegangen und hinterlässt ein Lichtermeer aus Girlanden, bunten Schirmchen und allerlei Dekoration in den Bäumen. Ich ziehe meine Schuhe aus. Ich will den warmen Steinboden unter meinen Füßen spüren. Jenny holt mich für einen kurzen Moment aus meiner Welt. Sie möchte auch was. Wir verschwinden tänzelnd zu den Toiletten. Bei dem Versuch, wie wir uns zu zweit in die Kabine quetschen, stoße ich mich mit meinem Oberschenkel hart am Toilettenpapierrollenhalter. Der ist zu meiner Verwunderung aus Gusseisern.
Wieder an unserem Tisch angelangt sehe ich bereits, wie sich ein nahezu faustgroßes Hämatom in angenehmen Blau- und Violetttönen bildet. Ich lache und zeige Laura, Christian und Jan voller Begeisterung meine neue Errungenschaft. Ich umarme Laura und Jenny lange und fest. Ich spüre ihre warmen, weichen Körper an meinem. Ich inhaliere Jennys Duft förmlich ein... Ihre samtweiche Haut riecht immer nach Sommer. Christian ist durch mich permanent damit beschäftigt, die einzelnen Tracks, die aus den Lautsprechern tönen, mit seiner App auf dem Handy zu identifizieren. Scheinbar gefällt mir jetzt so ziemlich alles, was der DJ auflegt. Lauras und meine Hände treffen sich, gleiten fest in einander, wir bewegen uns synchron zum Beat, riechen die herrliche Luft, spüren den Bass in unserer Brust. Das unbändige Glücksgefühl, als könnte die Welt nur noch rosa sein und aus süßer Zuckerwatte bestehen, durchdringt meine Brust. Ich verschmelze förmlich mit der Musik, ein Gänsehautschauer jagt den nächsten. Ich fühle nur noch.
Ich bin eins mit allem. Endlos.
Ich bin frei.
Schreibchallenge #4.2020 (Ivonne): Freiheit
Neue Freiheit
Wer meint, der Schuleintritt hätt´ mich eines Besseren belehrt,
Ich war impulsiv und spontan, trat nie auf der Stelle,
Und nun schau ich mich an und fühl mich beklommen,
Der Alltag hat mich allmählich gefressen,
Schreibchallenge #4.2020 (Mario): Freiheit
Als absolutes Highlight und Topping hat der gute Mario, diesen Songtext, diesen Song, dieses Lied ebenfalls vertont, aufgenommen und bei YouTube reingestellt!! Es ist einfach nur wahnsinnig schön geworden und ehrt mich irgendwie, dass selbst Musik in die Schreibaufabe mit einfließt. Völlig toll!
Hier die Musik:
https://youtu.be/l5nybbgSfLQ
und hier der Text dazu:
Trommelfell – Mario Bratfisch
Nur du und ich,
die Waffen stets in Sicht.
Frieden gab's selten, viel zu selten.
Wir waren mal Freunde und dann plötzlich sehr viel mehr,
waren schon sehr früh kaputt und
irgendwann nur noch leer und
du fühltest dich anfangs noch frei, irgendwie.
Ich fast nie.
Bridge 1:
Kann es frei sein, wenn ich meinen Freunden nicht schreiben darf?
Ist das frei sein, wenn ich nicht sagen kann, was ich sagen mag?
Ist das frei sein, wenn ich täglich überleg',
wie ich dich überleb?
Nennst du das frei sein?
Refrain 1:
Vielleicht riss wegen dir damals mein Trommelfell.
Vielleicht hätt'st du dich vom Balkon gestürzt.
Ja, vielleicht wurd's über Monate nur selten hell.
Vielleicht lief zu oft "Everybody Hurts".
Die Zeit mit dir hat mich viel gelehrt,
alles im Leben hat seine Frist.
Dank dir weiß ich mehr denn je,
wie wertvoll Freiheit ist.
Hab gelogen, auch oft zu deinem Schutz.
Hast es immer durchschaut, also hat's gar nichts genutzt.
Angst um mich und um dich, Bauch macht zu.
Dauerkrampf ohne Ruh‘.
In den schlechten Stunden,
hast du dich selbst verletzt,
mir davon Bilder geschickt oder meine zerfetzt.
Und ja, heil blieb am Ende nicht viel,
nur ein Schuldgefühl.
Bridge 2:
Kann es fair sein, wenn ich die beste Freundin nicht treffen darf?
Kann das fair sein, wenn ich ihr nicht sagen will, dass ich dich bei mir hab?
Soll das fair sein, wenn ich so oft überleg',
wozu ich überleb'?
Können wir das verzeihen?
Refrain 2:
Doch vielleicht riss wegen dir nicht nur mein Trommelfell.
Vielleicht hätt'st du dich in den Tod gestürzt.
Ja, vielleicht wurd's über Monate nur selten hell.
Vielleicht hätten wir lieber abgekürzt?
Die Zeit mit dir hat mich viel gelehrt,
alles im Leben hat seine Frist.
Dank dir weiß ich mehr denn je,
wie wichtig Freiheit ist.
Bridge 3:
Wir sprengten ständig unsere Grenzen ein,
haben uns so oft weh getan.
Waren eigentlich zu oft zusammen allein
und kamen doch immer wieder an.
Es fing immer wieder an.
Refrain 3:
Die Zeit mit dir hat mich viel gelehrt,
alles im Leben hat seine Frist.
Dank dir weiß ich mehr denn je,
wie traumhaft Freiheit ist.
Schreibchallenge #4.2020 (Mark): Freiheit
Freiheit ist ein großes Thema.
Subjektiv. Sobald man sich für etwas in Freiheit
entscheidet, entfällt die Freiheit für Alternativen. Trotzdem
empfindet man es nicht als negativ.
Das Leben entwickelt sich
fortan mit der Entscheidung. Und das kann so oder so sein. Später
reflektiert man dann, und das Ergebnis...?
Frei ist, wer sich
die Entscheidungsfreiheit bewahrt. Sich ihr bewusst ist. Und den Mut
zur freien Entscheidung erhält. Trotz Widrigkeiten.
Kein
Lexikon-Artikel, kein Gedicht - einfach meine Geschichte zum Thema
(vielleicht erkennt sich manch einer darin wieder):
Nach dem
Abitur entschied ich mich in Freiheit für einen Berufsweg und eine
Partnerschaft, die zur Ehe führte.
Jahrelang war es alles "mein
Ding"...
Es war normal, dass ich rund um die Uhr arbeitete,
gefühlt nie fertig wurde, meine Frau mit ihren Belastungen zu Hause
aufwartete. Alles war fest verbacken. So war es eben.
Nach außen
hin: Toller Job, tolle Wohnung, Pool und Garten, kein Rumgeeiere à
la GZSZ mit Partnergedöns - geschafft, was man sich früher
erträumte... Nach außen eben. Ein goldener Käfig.
Innerlich
verlor ich mich. Also Arschbacken zusammen kneifen, funktionieren...
bis es nicht mehr ging. Der Schlaf ausblieb. Der Körper streikte.
Ich die Augen nicht mehr öffnen konnte.
Burnout.
Depression...
Ich ließ alles hinter mir, fing in einer neuen
Stadt neu an. Ein zweites Leben begann. Ohne Pflichten, finanzielle
Sorgen (selbst solche hätten mich nicht mehr abhalten können) - nur
Ich.
Die Wohnung brauchte keine "goldenen Wasserhähne",
keinen Garten, den ich aus Zeitmangel eh nicht genießen konnte.
Und die Welt wurde wieder groß, unbekannt, spannend!
Mit
neuen Freunden, für die ich früher nie Zeit gehabt hätte, neuen
Lieben, die mich wie mit 16 fühlen ließen
-> Ein neuer
Sommer nach vorher endlosem Winter!
Man braucht nicht viel:
Liebe Menschen und Zeit. Das ist das wichtigste. Raum für Freiheit.
Denn ohne ist kein Glück möglich.
Wir leben alle zum ersten
Mal. Und manchmal wird "der Frosch langsam gekocht". Sei
der Frosch der sich nicht ergibt, sondern rechtzeitig in die Freiheit
springt, falls das Wasser zu kochen beginnt!
So viele ergeben sich
leider.
Schreibchallenge #4.2020 (Natalie): Freiheit
Freiheit
Oft sah ich einsam aus dem Fenster.
Ich fühlte mich wie in Gefangenschaft. Gefangen in einem Haus, gefangen in mir selbst. Wenn ich lachte kam er an, sagte du lachst wie ein Mann. Und es fühlte sich wieder wie in Gefangenschaft an.
Immer wenn ich glücklich war, Dinge machen wollte, die mein Herz zum Lachen brachten sagte er: Das kannst du nicht machen. Mach das nicht, wie sieht das aus? Willst du etwa jetzt schon wieder raus?
Und wieder war ich gefangen in mir und einem riesen Haus. So sah doch nicht die Freiheit aus. Zweifelnd an mir, und dem was ich kann, fing eine lange Gefangenschaft und Reise an. Und wenn du gehst, dann pass gut auf, denn hier kommst du nicht mehr lebend raus.
Ich will das so, nun mach das schon!
Du tust so als würd ich dich bedrohn.
Das tut doch nicht weh, sag das nicht. Du tust so als schlag ich dir hier gerad ins Gesicht. Komm schon her, ich brauch dich jetzt, aber erwarte nicht, dass ich dasselbe tu für dich.
Irgendwann ging's nicht mehr. Ich wusste der Weg wird schwer. Einfach wird es nie im Leben, doch endlich wollt ich die Freiheit erleben.
Denn Lachen, Leben, Lieben und das Gefühl nicht falsch zu sein, bedeutete für mich frei zu sein.
Zu tun was ich mag, zu lernen was ich kann, zu probieren was ich immer wollt, ist das was ich nun endlich kann, denn nun bin ich von niemandem mehr gefang.
Schreibchallenge #4.2020 (Sonja): Freiheit
Freiheit
Fakten sammeln und das Leben gestalten
Hoffnung haben und das Beste geben
Lache Laufe Lebe
Fahren ohne Ziel und es genießen
Lache Laufe Lebe
Hilfe anbieten und Fortschritte sehen
Lache Laufe Lebe
Freitag, 25. Dezember 2020
Schreibchallenge #4.2020 (Alex): Freiheit
Freiheit
online
daheim
schreibe ich allein
über’s frei sein
so ganz allgemein
mit einem glas wein
schau‘ ich drei´n
wie möge es wohl sein
auf den wegen weniger stein
mehr sonnenschein
niemand fühlt sich mehr klein
und ich will mein´
positive vibes könnten befrei´n
lass glück hinein
fünf auch mal gerade sein
nicht immer gleich nein
weniger labberei´n
nicht so oft wütend sein
auch mal verzeihen
auf eigenen bein
lass dein inneres gedeihen
nicht nur den schein
und ohne es bös´ zu mein‘
so könnten wir doch alle etwas freier sein
alex.
Schreibchallenge #4.2020 (Anna): Freiheit
„Freedom is just another word for nothing left to lose …“
Beim Begriff Freiheit überkommt mich zunächst diese Zeile. Und ich singe aus vollen Herzen. Entweder direkt heraus oder ich wave mich sanft daher, sobald diese Melodie und dieser Klang in mir ertönen. Dann fange ich an zu sinnieren, dass wir eigentlich doch irgendwie nichts zu verlieren haben und uns einfach selbst mit dem, was wir haben, zu entfalten wissen könnten. Einfach frei und zwanglos. Warum klappt es denn nicht immer genau so?
Ja, aber: Warum probiert man es nicht einfach aus und setzt mal einen Fuß nach draußen? Denn, der Käfig hat in Wirklichkeit doch nichts zu bieten. Er ist weder Zuflucht noch Schutz vor dem, wovor man sich fürchtet. Denn er erschüttert, es regnet rein, man wird nass und unbeständig und von allen Seiten ist man antastbar. Und die Angst vor dem, was da draußen sein könnte? Ja, das muss man doch erst einmal erfahren. Natürlich ist es einfacher gesagt, als getan und der erste Step ist eine Herausfordrung aber vielleicht vergegenwärtigt man sich einfach mal, was einen da draußen wieder erwarten wird. Und wenn man anfängt zu realisieren, dass der Käfig nur ein äußeres Objekt ist, von dem man sich die ganze Zeit nur beherrschen und ausbremsen lässt und vor allem das eigenständige Herrschen über sich selbst völlig unterdrückt, erkennt man realistisch: Ein Vogel verlernt doch nicht das Fliegen! Es ist seine Natur, dies zu tun und zu leben. Und genau so ist es bei uns. Unsere individuellen Fähigkeiten sind uns gegeben um uns frei zu entfalten, unsere Wünsche und Ziele zu organisieren, sie anzugehen und sie zu erreichen - oder auch nicht. Es spricht ja auch nichts gegen Erfahrungswerte, die uns zeigen, wie etwas auch mal nicht zielführend sein kann. Es ist ok. Das passiert. Um dies aber wieder zuzulassen, bedarf es kleiner, feiner Schritte. Ertönt dann nicht auf einmal ein kleines, zaghaftes „I want to break free…“?
Wie geil es sich so langsam anfühlt. Auf einmal bekommt man wieder eine Idee davon, wie sehr man eigentlich vormals selbst dazu in der Lage war, seine eigene Zufriedenheit herzustellen und man von jeglichem Anpassungsdruck frei war, immer seine Meinung hatte und diese auch selbstbewusst zu vertreten wusste und – wenn denn überhaupt – nur ganz von selbst anzupassen, wenn es passend war. Und dann tritt einem irgendwie langsam wieder ins Bewusstsein, was man will und was man überhaupt alles kann um sich das Leben einzigartig schön zu gestalten. Und so singt man dann herzbeflüglend in selbstbewusstem Ton: „…God knows, God knows I want to break free!“
Der Gedanke der Freiheit ist geständlicherweise groß, weit und facettenreich. Bei dem Thema kann es daher zunächst etwas schwierig werden, für einen Text, wie bei dieser Schreibaufgabe, eine Definition bzw. gutüberlegte Herangehensweise zu finden. Freiheit ist nämlich sehr differenzierbar und wurde beispielsweise noch vor über 70 Jahren anders verstanden als von uns heute hier in Deutschland lebenden Zeitgenossen. Ich könnte jetzt natürlich noch viel mehr Gegenüberstellungen in diesem Sinne aufführen aber ich denke, die Message ist hiermit klar. Gesellschaftliche Freiheit im Gestern und Heute mit seinen Traditionen, Normen und Regeln, bla, bla. Ich für meinen Teil bin zum Glück so ziemlich einverstanden mit unseren heutigen Gesellschaftswerten und diesen Freiheiten, die wir hier haben. Freiheit in unserem Sinne heißt zwar immer noch, dass wir uns frei entscheiden können und dabei mögliche Konsequenzen zu etwas tragen oder vielleicht auch Möglichkeiten suchen müssen, um ggf. bestimmte Ventile für etwas zu finden. Aber solange ich mich davon nicht selbst als bedrängtes und eingesperrtes Opfer runterziehe, weiß ich kann ich „…verrückt sein und aus allen Zwängen flieh´n!“
In diesem Sinne: Seid gut zu euch selbst und pflegt eure Talente. Werdet nicht Opfer eines selbstgemachten Käfigs. Das Leben ist viel zu schön um sich fremdbestimmen zu lassen und sich dabei die Sicht auf den Horizont zu vertrüben. Und wenn diese Freiheit sich auch nur in Form einer Momentaufnahme auftut, liegt die Kunst darin, sich diese greifbar zu machen. Und solch ein Künstler steckt doch einfach in jedem von uns <3
Schreibchallenge #4.2020 (Jana): Freiheit
Freiheit
Sie ist kostbar und wertvoll. Und manchmal vergesse ich sie zu schätzen. Dabei ermöglicht sie mir doch so viel, wenn ich sie richtig auszuleben weiss. Alleine schon, dass ich jeden Tag in meinem eigenen Bett wach werde, eigenständig atmen und laufen kann ist für mich schon ein hohes Gut an Freiheit. Ich lebe nicht im Krieg, ich lebe nicht im Gefängnis. Nein, ich lebe an einem für mich frei gewählten Ort, in einer kleinen, dennoch schön eingerichteten und gemütlichen Wohnung mit Dachterrasse. Mit meinen 3 Katzen teile ich mir 52 qm. Eine meiner Katzen, Emma, ist Freigängerin. Sie liebt die Freiheit, für sie gibt es so viele Abenteuer dort zu erleben. Jedes Mal, wenn sie nach Hause kommt scheint sie wesentlich ausgeglichener und glücklicher zu sein, schmiegt sich an mich, kuschelt und miaut so viel, als würde sie mir von ihren bisherigen Erfahrungen berichten wollen. Klar bin ich in dieser Hinsicht ein wenig eingeschränkt in meiner Freiheit, denn ich habe die Aufgabe mich um meine 3 Fellnasen zu kümmern, ihnen Zeit mit mir zu schenken. Aber in gewisser Weise lebt jeder von uns eingeschränkt, da wir immer an gewisse Dinge gebunden sind, sei es beispielsweise der Partner und/oder eigene Kinder oder andere Verpflichtungen. Ich habe weder Partner, noch Kinder, daher ist mir viel Freiraum gegeben, den ich mir nach meinen Vorlieben gestalten kann, wenn ich nicht gerade arbeiten bin. Und auch für meine weitere Zukunft habe ich schon Entscheidungen getroffen, die mir Möglichkeiten geben meine Freiheit beibehalten zu können, denn ich möchte keine Kinder haben. Es soll weiterhin die Tage geben, an denen mein Smartphone lange zur Seite gelegt werden kann, an denen ich ohne Ende schlafen kann und danach quasi vom Bett nur auf die Couch wandere, an denen nur ich entscheide, welchen Dingen ich nachgehe, mit wem ich mich verabrede und meine Zeit verbringe, welche Musik ich höre und wie laut.
Freiheit bedeutet für mich u.a Unabhängigkeit und Akzeptanz. Akzeptanz, Dinge so zu nehmen , wie sie kommen. Bei mir begann vor über 10 Jahren ein Kampf mit einer Erkrankung. Erst nach über 8 Jahren konnte die genaue Erkrankung beim Namen genannt werden. Davor gab es etliche Vermutungen, Erkrankungsbilder, die mir um die Ohren geworfen wurden und immer hatte ich dieses eine Gefühl. Das Gefühl, dass es nicht das ist, was die Ärzte mir genannt hatten. Jeder kann sich nun denken, dass ich in all dieser Zeit definitiv nicht abschalten konnte, kein Gefühl von Freiheit hatte, denn gedanklich war ich alles, aber nicht frei. Auch heute erwische ich mich noch manchmal, dass ich mich gedanklich nicht davon freimachen kann, diese Erkrankung gehört nun mal zu mir und wird mich auch in der ein oder anderen Situation einschränken. Sie wird mich aber nicht in den Rollstuhl zwingen, so wie es bei der Anderen gewesen wäre. Ich akzeptiere sie, ich nehme sie an, lerne mit ihr zu leben und auch wenn es manchmal mental hart ist und auch bleiben wird, gelange ich durch die allgemeine Akzeptanz an meine Freiheit zurück. Also ich bin der Meinung, dass diese 2 Komponenten stark voneinander abhängig sind bzw. man sie in Zusammenhang setzen kann.
Zum Schluss möchte ich noch folgendes sagen: Ich schätze was ich hab. Ich schätze, dass ich selbständig essen, atmen und laufen kann. Dass ich lesen, sprechen und hören kann. Ich schätze, dass ich fähig bin, mir selber meine Freiheit gestalten zu können und dass es hoffentlich so bleibt.
Schreibchallenge #4.2020 (Joe): Freiheit
Freiheit
Kreisrunde Räume erbauen sich,
ragen endlos in die Höhe.
Lichtleere Träume erfassen mich,
verschleiern, was ich fühle.
Gefangener in einem eigenen Sein.
Gefangen von externem Schein,
der nur so tat, als würde er strahlen.
In Wirklichkeit ergab er sich in Plagen.
Freiheit wäre jetzt ne tolle Institution.
Freisein von allem, was schmerzt,
was so sehr am Leben zerrt,
Freiheit für die eigene Situation.
Aber welche Option zu ziehen,
nun der Erfüllung entspricht,
wodurch man die eigenen Seelenketten bricht,
findet man erst heraus, wenn man aufhört, zu fliehen.
Frht, dss kstbr Gt, sllt jdr ml rlbn,
s hlft db, glcklch nd zfrdn z lbn.
Frht vn Knvntnn, Frht hn Knzssnn.
Frht vn rwrtngn, Frht f dr Sch nch dm Snn.
Frht, nfch ml Bchstbn z ntfrnn
nd trtzdm nch tws sgn z knnn.
Die Freiheit, sich selbst zu verstehen,
hn db dn mnngfltgn ptnn z rlgn.
Freiheit, so zu sein, wie man ist.
Freiheit, so intensiv zu lieben, wie man kann.
Freiheit, zu lachen, wenn man will.
Freiheit, die Zeit zu genießen, ohne wann.
Freedom is just a piece that lives in you.
Freedom is a peace wich can heal too.
La liberté est toujours là
parfois loin, parfois particulièrement proche.
Reißt sie nieder, die Gefangenenzellen,
tretet hervor, an ihre Stellen,
erbaut eure eigenen, offenen Räume
und lebt eure freiheitsliebenden Träume.
Schreibchallenge #4.2020 (Kaan): Freiheit
„Sechs Klicks in die Freiheit“ von Kaan Saglam
Dienstagabend, eine kleine Einzimmerwohnung im achten Stock. Die Tapeten sind vom Zigarettenrauch gelb eingefärbt. In der Küche steht ein kleiner runder Tisch. Auf dem Tisch eine Flasche Korn, zwei Flaschen Bier, eine davon leer, die andere angebrochen, ein Aschenbecher voller Zigarettenstummel die aus ihm herausquellen. An dem Tisch ein Stuhl. Auf ihm sitzt ein Mann, Ende 40 mit lederner Haut, gelbliche Finger, tiefe Augenringe im Gesicht und blutunterlaufenen Augen. Josef greift sich etwas vom Tisch und führt es sich an den Mund. *Klick* Er legt das Ding zurück, nimmt ein Feuerzeug. *klick* Eine Flamme, ein Zug. Der Rauch flutet seine Lunge, ein genüssliches Ausatmen.
Josef sitzt wie jeden Abend in der Küche und betrinkt sich. Es ist still, keine Musik, kein Radio, kein Fernseher ist zu hören. Lediglich das Summen einer Glühbirne, die die nebelige Wohnung beleuchtet.
„Noch ein Zug“, denkt sich Josef, legt die Zigarette bei Seite und nippt an seinem Bier. Eine Flasche, ha, Flasche, das sagte seine Frau oft zu ihm. Er hat sich eingeredet dass sie den Alkohol meinte und nicht ihn. Inzwischen sind sie getrennt. Sie lebt mit der gemeinsamen Tochter bei ihrer Mutter, die Beziehung endete vor knapp zwei Jahren.
Er drückt die Zigarette im Aschenbecher aus. Es riecht nach verbranntem Plastik, die Filter kokeln. *klick*
Josef war heute in der Schule seiner Tochter, wollte sie überraschen und mit ihr spazieren gehen. Sie hatten sich schon viele Monate nicht mehr gesehen. Geweint hatte sie, aber nicht vor Freude. Sie weinte und schrie ihn an, was er sich einbilden würde vor der Schule aufzutauchen und sie so zu demütigen. Jetzt würde sie sich für immer vor ihren Freunden schämen müssen hatte sie gesagt. *klick*
Josef blickt auf die Uhr, es ist drei Uhr morgens. Er muss in wenigen Stunden zur Arbeit. Da war er mal jemand, da war er mal einer von den Guten. Heute lästern sie über ihn, das weiß er. Sie haben sich eine Zeitlang Mühe gegeben es vor ihm zu verheimlichen, aber mit der Zeit wurde es immer offener und direkter. Inzwischen lästern sie nicht nur über ihn, sondern involvieren ihn spöttisch in die Unterhaltungen, wenn es um Versager geht. *klick*Die nächste Zigarette brennt.
Ihm laufen Tränen über seine Wangen. Er weiß nicht warum er weint, denn er spürt keine Trauer. Josef spürt schon lange nichts mehr: Keine Scham, keine Trauer, keine Freude. Er vergleicht sich oft mit Siri, emotionslos, funktional. „Ungeliebt, aber gebraucht“ denkt er sich und pustet Rauch in die Wohnung. „Niemals werde ich wie mein Vater“ hatte er oft geschworen, als er noch eine Frau, eine Tochter, Freunde und Kollegen hatte, als er respektiert und geschätzt wurde. Als noch Menschen kamen um Zeit mit ihm zu verbringen, weil sie seine Gegenwart schätzen. Heute kommt niemand mehr. Anrufe bleiben unbeantwortet, Nachrichten werden nicht zugestellt und bei zufälligen persönlichen Begegnungen vermeiden sie möglichst den Kontakt mit ihm. Einige sind peinlich berührt, andere angeekelt. Er weiß, dass sein einstiger bester Freund nichtmehr im Aldi um die Ecke einkaufen geht, einfach weil auch Josef dort einkauft. *klick*
Josef horcht kurz auf. Dieses Mal war es etwas anderes. Etwas ist anders, er hat es genau gehört. Er nimmt einen weiteren Zug seiner Zigarette und lehnt sie an den Aschenbecher. Er greift die Flasche Korn und nimmt einen großen Zug. Josef muss sein Gesicht verziehen, der Alkohol brennt im Hals. „Dabei mag ich nicht einmal Korn“ sagt er, grinst währenddessen und lehnt sich zurück in den Stuhl, atmet tief ein und langsam wieder aus. Die Zigarette ist ausgegangen. Er nimmt die Fernbedienung seiner Stereoanlage*klick* Die Flasche Korn fällt auf den Boden, doch man kann es nicht hören, denn laute Musik hallt durch die Wohnung.
Es klopft jemand an der Tür. Henrik klopft noch einmal an. Er ist Polizist, neben ihm steht seine Kollegin Kerstin und der Hausmeister. Anwohner hatten ihn angerufen und gesagt, dass ein schwieriger Nachbar ungewöhnlich laut sei. Er wäre Alkoholiker, sagte man ihm. Niemand öffnet. „Bitte schließen Sie die Tür auf“, sagt Henrik zum Hausmeister. Als sie die Wohnung betreten finden sie einen Mann, Ende 40, der auf einem Stuhl in der Küche sitzt. Auf dem Boden liegt ein alter Revolver. „Verdammt Kerstin, es ist wieder einer dieser Tage.“, sagt Henrik und schaut mit ernster Miene zu seiner Kollegin. „Geh runter zum Wagen und ruf bitte in der Zentrale an und berichte was hier los ist.“ Kerstin geht durch die Haustier und stolpert dabei über die Türmatte. Auf ihr steht: Willkommen, hier beginnt Freiheit
Schreibchallenge #4.2020 (Lena): Freiheit
Freiheit
Liebe Freiheit,
jeder zweite Song singt von dir.
Freiheit
Die Meisten Gedichte versuchen dich zu analysieren
Freiheit
Ganz große Reden versprechen dich.
Freiheit
Und jeder von uns strebt in der einen oder anderen Weise nach dir.
Freiheit
Aber was bist du eigentlich, liebe Freiheit?
Du bist, viele Möglichkeiten.
Du bist, große Pläne.
Du bist, viel Mut.
Du lässt uns sein und herausfinden wer wir sein möchten und das in jeder Art und Weise.
Liebe Freiheit,
du bist für mich, alles probieren zu können, alles sein zu können, alles machen zu können.
Du bist aber auch, dass ich niemals etwas Muss.
Denn frei ist nur der, der von allem frei ist.
Donnerstag, 24. Dezember 2020
Schreibchallenge #4.2020 - Freiheit (Übersicht 1): Alexandra, Alina, Benedikt, Christine, Jan, Leo, Stefanie
Im Folgenden Teil 1 unserer Schreibaufgabe und die Beiträge von:
Hier gehts zu den einzelnen Werken:
Schreibchallenge #4.2020 (Alexandra): Freiheit
Freiheit
In Ketten gelegt, in Kerker gesperrt,
gehangen, begraben, verbrannt und verbannt.
Heute leben wir noch
immer in Gefangenschaft.
Haben wir uns einen Horizont gesetzt,
stehen uns selbst im Weg. Legen uns Ketten an, sperren uns in Kerker
oder begraben was wir denken.
Denken nicht weiter....
Für die
Raupe ist es das Ende der Welt,
aber für die Welt ist es der
Anfang.
Veränderung ist die einzige Konstante und diese Konstante
ist die Freiheit.
Wir müssen es nur verstehen...
Schreibchallenge #4.2020 (Alina): Freiheit
Mein Beitrag zum Thema "Freiheit"
Alina Ihser
21.12.2020
Es ist Winter 2018, ich stapfe dick eingepackt durch den Schnee. Obwohl es klirrend kalt ist, schwitze ich. Mein Gesicht glüht, Schweißränder bilden sich unter den Achseln und ich keuche. Selbst die paar Meter bis zum Auto bereiten mir große Anstrengung.
Ich fahre Richtung Wald, weil ich einen Moment für mich und meine Gedanken brauche. Auf einer Bank lasse ich mich schwerfällig nieder und hole tief Luft. Einatmen. Ausatmen.
Stumm starre ich auf die kahlen Bäume und die weiße Fläche vor mir, die nur hier und da von grünem Gras durchbrochen wird.
Doch was taucht dort auf? Eine junge Frau, sie sieht aus wie ich, aber anders: Dünner, leichter und mit ein paar Falten mehr.
Verwirrt schaue ich in den Himmel und wieder zurück, aber sie ist noch da und schaut mich mit den, mir so vertrauten, Augen an.
Sie spricht mich an und fragt mich, ob ich mich gefangen fühle. Ob mir die Angst um mein Leben die Kehle zuschnürt und ob ich manchmal ausbrechen möchte.
Verdattert und ertappt blicke ich zu Boden, meine Füße malen Kreise in den Schnee. "Ich, ähm, ich... Ja, schon irgendwie" beginne ich zu stammeln. In mir kriecht die Angst vor dieser Erkenntnis hoch und ich fange an zu zittern, obwohl mir warm ist, ich lache, obwohl ich weinen möchte. Mein Gegenüber nimmt mich in den Arm.
"Bist du meine Zukunft? Bin ich dann nur noch die schlechte Vergangenheit, an die man sich nicht gerne erinnert?" frage ich sie, während mir dicke Tränen die Wange hinab kullern.
Sie blickt mir tief in die Seele und flüstert mir die entscheidenden Worte zu:"Ohne dich, deiner Kraft, deinem Mut und deiner Liebe zu uns kann ich nicht sein. Du hast deinen Job getan, deine Zeit im Licht verbracht, nun hast du es verdient dich zur Ruhe zu setzen. All die Jahre habe ich deine Wohnung im Schatten eingerichtet. Es wird dir dort gefallen, vertraue mir. Jetzt ist die Zeit gekommen, dass ich ans Licht kann. Du bleibst meine beste Freundin und Ratgeberin. Also lass mich bitte raus in die Freiheit. "
Inzwischen, zwei Jahre später, nach einem steinigen Weg, habe ich es geschafft. Die Freiheit hat mich mit Funken, Glitzer und Liebe begrüßt.
Manchmal begegne ich meinem dicken, keuchenden Ich und begrüße sie wie eine gute alte Freundin, denn sie ist eine der mutigsten Menschen, die ich kenne.
Schreibchallenge #4.2020 (Benedikt): Freiheit
Freiheit und Glück
Freiheit, was ist das überhaupt? Freiheit ist die Möglichkeit etwas zu tun oder zu lassen. Es ist die eigene Auswahl zwischen unterschiedlichen Alternativen. Mit Freiheit kann jeder sein Glück suchen, finden oder schaffen. Freiheit ist wichtig, aber auch nicht grenzenlos. Denn meine mit der Ausübung meiner Freiheit kann ich auch andere Menschen beeinflussen im Positiven wie auch im Negativen. Freiheit ist begrenzt durch die zur Verfügung stehenden Ressourcen. Freiheit ist auch begrenzt durch Gesetze und Regeln.
Freiheit ist individuell. Jeder erlebt diese Freiheit anders und bewertet mögliche Einschränkungen anders. Das habe ich in den letzten Jahren bei der Arbeit oft erlebt. Da lebt jemand in einem kleinen Häuschen in einer Kleingartensiedlung. Im Haus ist nicht viel Platz, selbst die Kleidung ist außerhalb des Hauses untergebracht. Und er fühlt sich da sehr wohl, er ist glücklich und fühlt sich frei. Andere verreisen gerne, machen Sport, verbringen Zeit für sich oder mit anderen. Das alles ist Freiheit oder genauer die Nutzung davon.
Für mich persönlich geht Freiheit omnipräsent. Ich kann immer in einem gewissen Rahmen entscheiden wie ich den Tag verbringen will. Das ist bei mir nicht jeden Tag gleich und kann sich auch im Laufe des Tages ändern. Spiele ich jetzt lieber Computerspiele oder gehe doch etwas in den Garten (oder beides)? Lege ich mich auf die Couch und schmuse mit meinen beiden Katern oder doch lieber eine Runde spazieren gehen?
Aktuell ist die Freiheit, also die Möglichkeit zu entscheiden, eingeschränkt. Kein Kino, keine Kneipe, kein Schwimmbad, kein Fitnessstudio. Das ist sehr bedauerlich und ich vermisse es in diesem Jahr nicht zur Gamescom gehen zu können, keinen Städtetrip gemacht zu haben und vor allem kaum im Stadion gewesen zu sein. Aber, wie bereits erwähnt: Freiheit ist nicht grenzenlos. Und daher entscheide ich mich lieber dazu meine Freiheit zu nutzen und möglichst keine anderen Menschen zu gefährden.
Klingt nach Moralapostel? Ganz ehrlich? Das ist mir völlig egal. Was ihr aus dem kurzen Text ziehen wollt oder nicht, ist eure freie Entscheidung :-)
Schreibchallenge #4.2020 (Christine): Freiheit
FREIHEIT
Wer oder was bist du Freiheit?
Und was macht dich überhaupt aus?
Bedeutest du nur, dass ich nicht hinter Gittern sitze?
Nein, du bedeutest so viel mehr.
Bist so wertvoll und wirst manchmal vergessen
Nicht mehr wahrgenommen oder als selbstverständlich angesehen.
Du bist meine Gedankenfreiheit.
Gedanken aus denen ich handeln kann und darf und mir meine Zukunft aus dir baue.
Du gibst mir die Kraft ich selber sein zu dürfen.
Mich wertzuschätzen ohne es beweisen zu müssen.
Einfach frei wie ein Vogel, der über den Ozean schweift.
Du, Freiheit erlaubst es mir das Glück zu spüren und die Freude zu genießen.
Du gibst mir die Kraft auch in schwachen, traurigen Momenten des Lebens, wo das Herz weint, den Schmerz zuzulassen.
Ohne dagegen zu sprechen.
Und gibst mir weitere Stärke damit umzugehen, so dass ich wieder Mut, Vertrauen und den Glauben finde, dass es besser wird.
FREIHEIT
Du bist täglich da. Bei mir. Ein Begleiter. Und dafür dank ich dir.
Schreibchallenge #4.2020 (Leo): Freiheit
Freiheit
Was es bedeutet
Blickt tief
In sich hinein
Findet Wege
Zugewachsen
Dicht ummantelt
Schaut durch
Das Dickicht
Fortan
Es lichtet
Sich immer mehr
Sieht sie
Geht entgegen
Ihrer Selbst
Gefundenen
Freiheit
© wie.es.ist
Schreibchallenge #4.2020 (Jan): Freiheit
Brainstorming Freiheit
Einsteigen, losfahren.
Stadt, Autobahn, Landstraße.
Zelte, Wohnmobile, Wohnwagen.
Sand, Wellen, Wind.
Stehen bleiben, Schiebetür auf.
Gaskocher, Kaffee, Ruhe.
Berge, Flüsse, Wiesen.
Klappstuhl, Sonne, Grill.
Wälder, Seen, Wiesen.
Unterwegs und zu Hause immer dabei.
Schreibchallenge #4.2020 (Stefanie): Freiheit
Freiheit
Wo bin ich?
Wer bin ich?
Bin ich noch ich oder bin ich wieder ich?
Habe ich es geschafft meine Fesseln zu sprengen
Fühle mich gerade gefesselt und eingesperrt. Schlimmer als zuvor?
Nein.
Jedoch anders.
Diesmal habe ich mir die Fesseln selbst angelegt.
Will ich sie ablegen?
Muss ich sie sprengen?
Wie werde ich sie wieder los?
Geht es mir dann besser?
Fühle ich dann wieder meine Freiheit und mich selber?
Ich möchte wieder tun und lassen können, was ich möchte.
Nicht das, was mir von anderen diktiert wird.
Mein Kopf ist blockiert, meine Gedanken kreisen wieder ständig
Ich falle in ein dunkles Loch und sehe das Licht nicht mehr.
Wie kann ich mich daraus befreien?
Es fühlt sich kalt und einsam an, trotz der Menschen um mich herum,
Schränken sie meine Freiheit ein und verhindern mein glücklich sein?
Oder schränke ich mich selber ein?
Frei sein, ist das was ich möchte.
Freiheit für meine Gedanken und Gefühle.
-
Hey, hi! Podcast-Time mit einer neuen Folge vom Interview aus der lyrischen Nachbarschaft. Folge 5, die letzte für 2021. Dieses Mal hab ic...
-
Hello, hello! Hier ist nun Folge 4 vom Interview aus der lyrischen Nachbarschaft. Dieses Mal mit dem guten Leo, der unter dem Pseudonym @...
-
Hey, hallo! Aktivitäten auf dem Blog, Aktivitäten auf dem Blog. Es ist mal wieder soweit. Der Podcast und die Interviews aus der Nachbarsch...